Projektgruppe: Kommunikationssysteme
Veranstaltung:
- Verantwortlich: Prof. Dr. Peter Martini, Dr. Matthias Frank, Raphael Ernst
- Zeiten: wöchentlich, Zeit und Ort wird noch bekanntgegeben
- Veranstaltungsnummer: 612000067
Weitere Informationen:
- Studienabschnitt: Bachelor Informatik
- Voraussetzungen:
- Fachbereich: BA-INF 051
- Aufwand: 2S+3P / 9LP
Weitere Informationen
Eine Teilnahme an dieser Projektgruppe (PG) kann regelmäßig im Sommer- sowie Wintersemester erfolgen. Wie üblich setzt sich die PG aus einer Seminarphase (S2 - typisch anfangs zum Einarbeiten in den jeweiligen Themenbereich) und der Praktikumsphase (P3) zusammen, in der zu einem gegebenen Thema ein Projekt in Teams oder Kleingruppen bearbeitet wird. Die Durchführung ist typischerweise semesterbegleitend, kann aber in Absprache auch als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit ablaufen.
Unsere Arbeitsgruppe bietet regelmäßig Themen aus den unterschiedlichen Forschungsbereichen der Abteilung an, eine Übersicht findet Ihr hier.
Anforderungen sind:
- Spaß an/Zuneigung zu Themen der "Systemnahen Informatik" und "Systemnahen Programmierung"
- Gute Programmierkenntnisse
- Interesse und Bereitschaft, sich in "neue" Dinge einzuarbeiten
Anmeldung und konkrete Themenbereiche für SS2013:
Eine Online-Anmeldung ist möglich bis einschl. Sonntag 3.2.2013 - siehe hier (Nachmeldungen möglich bis Anf. März 2013). Die Projektgruppe beginnt mit der Vorlesungszeit ab Montag 08.04.2013.
Bei der Anmeldung werden die folgenden beiden konkreten Themenbereiche zur Auswahl gestellt (Interessenbekundung an beiden ist möglich). Beim ersten PG-Treffen zu Beginn der Vorlesungszeit werden dann konkrete Themen aus dem gewählten Themebereich angeboten und verteilt:
Themenbereich Mobile Ad-hoc-Netze:
In unserer Abteilung werden Mobile Ad Hoc Networks (MANETs) bestehend aus mobilen Geräten wie Smartphones, Laptops oder Sensorknoten für den taktischen Einsatz untersucht und weiterentwickelt. Im Gegensatz zu klassischen WLANs benötigen MANETs keine Infrastruktur und eignen sich daher für eine Vielzahl unterschiedlichster Szenarien wie dem Berliner Freifunknetz, dem Katastrophenschutz und dem militärischen Umfeld. Diese Flexibilität bedingt jedoch völlig neue Herausforderungen auf allen Ebenen des OSI-Modells.
Im Rahmen dieser Projektgruppe werden die Herausforderung von MANETs untersucht und ein eigener Netzwerkstack für diese entwickelt. Abschließend erfolgt eine Evaluation im Simulator. Optional besteht die Möglichkeit Funktionstests auf Android-Smartphones sowie Linux-Routern durchzuführen.
Somit fließen in die Projektgruppe eine Reihe von Einzelaspekten ein:
- Auseinandersetzung mit Netzwerkprotokollen und Modellierungsmethoden
- Wissenschaftliche Auswertung von Simulationsergebnissen
- Programmierung in C/C++
Wegen des Projektumfangs erfolgt die Bearbeitung des Themas als Gruppenarbeit mit drei bis vier Teilnehmern. Die konkrete Themenvergabe erfolgt im Laufe der Veranstaltung nach Interessenlage und Schwerpunktsetzung.
Eine Bachelorarbeit im Anschluss an die PG aus dem Feld der mobilen Ad Hoc Netzwerke ist in der Regel möglich.
Themenbereich Laser- & Licht-Steuerung:
Im Laser & LIcht-Labor wurden mehrfach Programmierpraktika/Projektgruppen veranstaltet, die in jüngerer Vergangenheit die Ansteuerung von Laser-Projektoren über ein Netzwerk (UDP, TCP, IP auf Basis von Ethernet oder Wireless LAN) realisiert haben. Im geplanten Themenbereich der Projektgruppe sind verschiedene Erweiterungen angedacht:
- Verwendung eines Raspberry Pi (kreditkarten-großer Einplatinen-Computer mit ARM Prozessor) zur Ansteuerung der Laser-/Licht-Hardware
- Verwendung eines Raspberry Pi zur Implementierung verschiedener Software-Module zur Netzwerksteuerung
- Einbindung multimedialer Eingabegeräte (z.B. Wii mote, Kinect, ggf. Leap Motion) zur interaktiven Steuerung der Laser-Projektion
Erste Erfahrung und Vorarbeiten mit dem Raspberry Pi liegen vor, insbesondere zur Portierung von vorhandenen Software-Modulen zur Laser-Steuerung. Erfahrung/Vorarbeiten mit der Wii mote liegen ebenfalls vor (Spiel Laser-Pong), interessante Erweiterungsmöglichkeiten im Hinblick auf Funktionalität und alternativen Eingabegeräten sind hier angedacht.
Eine Bachelorarbeit im Anschluss an die PG aus dem Feld Laser- und Licht-Steuerung ist in der Regel möglich.
Bei Fragen wendet Euch bitte an Matthias Frank.