Vorlesung: Systemnahe Informatik

Veranstaltung:

Weitere Informationen:

  • Studienabschnitt: Bachelor Informatik, Bachelor Lehramt, Bachelor Cyber Security
  • Voraussetzungen:
  • Fachbereich: BA-INF 023, Lehramt
  • Aufwand: 2.0 V + 2.0 Ü / 6 LP

AKTUELL

Vorlesung

Die erste Vorlesung fand am Dienstag 8.4.2025 um 10:00 Uhr (c.t.) statt. 

Eine vorherige Registrierung/Anmeldung ist nicht nötig, alle Infos folgen in der ersten Vorlesung.

Die Vorlesung findet regulär im Hörsaal 2 des Hörsaalzentrums am Campus Poppelsdorf statt.

Übungen

Die Übungen finden in Präsenz statt. Detaillierte Informationen in der ersten Vorlesung. Die Übungen starten in der dritten Vorlesungswoche, also ab KW 17.

Übungsanmeldung

Die Übungsanmeldung erfolgt über das undefinedTutorienvergabesystem (TVS), und wurde am Dienstag 8.4.2025 geöffnet, und bleibt dann bis Dienstag, 15. April 2025 (23.59h) geöffnet. Die gesammelten E-Mail-Adressen aller Anmeldungen werden im Anschluss von uns auf die Mailingliste "vl-si" subscribed.

eCampus

Der Kurs im eCampus System wird nur für organisatorische Zwecke und die freiwilligen Übungsabgaben genutzt. Sämtliche Informationen sowie das Material zu Vorlesung und Übung finden sich nicht auf eCampus, sondern auf dieser Website.

Direkter Link: undefinedhttps://ecampus.uni-bonn.de/goto_ecampus_crs_3624478.html

Detaillierte Informationen zu den freiwilligen Abgaben finden sich auf dem ersten Übungszettel.

Kontakt

Den Teilnehmenden wird dringend empfohlen, sich in die undefinedMailingliste "vl-si" einzutragen. Über diese Mailingliste werden immer die neuesten Informationen zur Vorlesung und den Übungen bekannt gemacht und sie soll als Diskussionsforum zu Themen aus der Vorlesung und den Übungen dienen. Um nichts zu verpassen, sollten Sie sich selbst frühstmöglich in die Mailliste eintragen. Nach Abschluss der Anmeldephase zu den Übungsgruppen werden zusätzlich alle Mailadressen von der Übungsanmeldung in die Mailingliste nachgetragen.

Bitte zögern Sie nicht, die unten angegebenen Kontaktmöglichkeiten auch zu verwenden.

  • Mail an alle Teilnehmer der Veranstaltung über die o.g. Mailing-Liste.
  • Mail an alle Tutoren der Veranstaltung.
  • Mail an alle Organisatoren der Veranstaltung.

Folien und Präsentationen

Der erste Foliensatz enthält die Zugangsdaten, die Sie für den Zugriff auf unsere Dateien außerhalb des Uninetzes benötigen.
Alternativ können Sie mit VPN ohne Passwort zugreifen (und somit Zugriff auf das Passwort erhalten): undefinedVPN des Hochschulrechenzentrums (Uni-ID erforderlich) oder undefinedVPN der Informatik (Informatik-Account erforderlich).

Die Links zu den Vorlesungsaufzeichnungen im BBB vom SS 2022 undefinedfinden Sie hier.

 

KapitelPDF,  1 Folie/Seite (ggf. Zusätze)Videos / Ergänzungen

Organisation des Vorlesungs- und Übungsbetriebs

undefinedFolien 1-12(nach der 1. VL am Dienstag 8.4.2025 eingestellt)

0. Allgemeine Informationen

undefinedFolien 1 - 34

1. Betriebssysteme und Systemprogrammierung

1.1. Einführung
1.2. Computer-Hardware: Ein Kurz-Überblick
undefinedFolien 1 - 75

 

1.3. Instruktionsarchitektur (Instruction Set Architecture, ISA)
1.4. Virtuelle Maschinen

undefinedFolien 1 - 52

undefinedZusatz Stack


 

1.5. Java und die Java Virtual Machine
1.6. Zusammenfassung (Kapitel 1)

 

 

2. Vom Programm zum lauffähigen Code

2.1. Lader und Binder
2.2. Übersetzung höherer Programmiersprachen
2.3. Übersetzerstruktur
2.4. Kontextfreie Grammatiken
2.5. Lexikalische Analyse
2.6. Syntaktische Analyse
2.7. Semantische Analyse
2.8. Code-Erzeugung
2.9. Zusammenfassung (Kapitel 2)

 

3. Prozesse und Prozessverwaltung

3.1. Parallele und nebenläufige Prozesse
3.2. Prozesse aus Sicht des Betriebssystems
3.3. Erzeugung von Threads in Java
3.4. Inter-Prozess-Kommunikation und Synchronisation
3.5. Deadlocks
3.6. Scheduling-Strategien
3.7. Besonderheiten bei Echtzeitbetrieb
3.8. Zusammenfassung (Kapitel 3)

 

4. Speicherverwaltung und Dateisystem

4.1. Grundlegende Betrachtung
4.2. Multiprogramming mit festen Partitionen
4.3. Multiprogramming mit variablen Partitionen
4.4. Swapping
4.5. Virtueller Speicher
4.6. Speicherverwaltung bei Multiprogramming
4.7. Network Attached Storage und Speichernetze
4.8. Dateisystem und Dateiverwaltung
4.9. Zusammenfassung (Kapitel 4)

Übungszettel

PDF-Datei alpha_tui-DateienInhalt Weitere Informationen
undefinedÜbungszettel 0Organisatorisches
undefinedÜbungszettel 1BORIS
undefinedÜbungszettel 2SPOZ-I, Alpha-Notation:
Schleifen, Quersummen, Binärcodierung

Update 25.04.: Fehler in 4c)/d) korrigiert
(alte d ist nun c, d ist neu)