Vorlesung: Systemnahe Informatik

Veranstaltung:

Weitere Informationen:

  • Studienabschnitt: Bachelor Informatik, Bachelor Lehramt, Bachelor Cyber Security
  • Voraussetzungen:
  • Fachbereich: BA-INF 023, Lehramt
  • Aufwand: 2.0 V + 2.0 Ü / 6 LP

Klausuren

Die undefinedKlausurtermine werden auf der zentralen Informatik-Website offiziell bekannt gegeben.
Es werden genau zwei Prüfungstermine angeboten, auch wenn Sie an einem der Prüfungstermine krank sein sollten.

Aktueller Stand:
Erstklausur
: 12.08.2025, 12:30-14:00 Uhr, Hörsaalzentrum, Hörsäle 1+2, evtl. noch HS7
Nachklausur: 16.09.2025, 9:00-10:30 Uhr, Meckenheimer Allee 176 - Hörsäle II und IV

Dauer: 90 Minuten


Alte Klausuren
gibt es bei der undefinedFachschaft.

Krankmeldungen für Prüfungstermine: Bitte die Hinweise des undefinedPrüfungsamt Informatik und Cybersecurity -> "Prüfungsabmeldung aufgrund von Krankheit" beachten! Zusätzlich sind die Organisatoren der Systemnahen Informatik per E-Mail über die eingereichte Krankmeldung zu informieren.

Beim Wunsch einer Notenverbesserung bitte die Regelungen in der jeweiligen Bachelor-Prüfungsordnung beachten. Auf den zentralen Informatik-Webseiten gibt es undefinedHinweise dazu.

Ferientutorien

Unser Tutor:innen-Team bietet vor jedem Klausurtermin ein Ferientutorium an.
Das Ferientutorium für die erste Klausur findet am 07.08.2025, 13-15 Uhr in Hörsaal 7 im Hörsaalzentrum Poppelsdorf statt.
Das Ferientutorium für die zweite Klausur findet am 12.09.2025, 13-15 Uhr in Raum 0.016 im Informatikzentrum statt.

Dabei handelt es sich explizit nicht um ein Repetitorium, in dem der gesamte Stoff der Vorlesung wiederholt wird. Das Ferientutorium ersetzt auch nicht die eigenständige Vorbereitung.

Der Inhalt der Ferientutorien orientiert sich stattdessen an Ihren Fragen, die Sie idealerweise bereits vorab per Mail an das Tutor:innen-Team senden. Typischerweise werden vor allem Aufgaben aus den Übungen bzw. aus alten Klausuren behandelt, deren gemeinsame Bearbeitung Sie interessiert.

Kontakt

Den Teilnehmenden wird dringend empfohlen, sich in die undefinedMailingliste "vl-si" einzutragen. Über diese Mailingliste werden immer die neuesten Informationen zur Vorlesung und den Übungen bekannt gemacht und sie soll als Diskussionsforum zu Themen aus der Vorlesung und den Übungen dienen. Um nichts zu verpassen, sollten Sie sich selbst frühstmöglich in die Mailliste eintragen. Nach Abschluss der Anmeldephase zu den Übungsgruppen werden zusätzlich alle Mailadressen von der Übungsanmeldung in die Mailingliste nachgetragen.

Bitte zögern Sie nicht, die unten angegebenen Kontaktmöglichkeiten auch zu verwenden.

  • Mail an alle Teilnehmer der Veranstaltung über die o.g. Mailing-Liste.
  • Mail an alle Tutoren der Veranstaltung.
  • Mail an alle Organisatoren der Veranstaltung.

Folien und Präsentationen

Der erste Foliensatz enthält die Zugangsdaten, die Sie für den Zugriff auf unsere Dateien außerhalb des Uninetzes benötigen.
Alternativ können Sie mit VPN ohne Passwort zugreifen (und somit Zugriff auf das Passwort erhalten): undefinedVPN des Hochschulrechenzentrums (Uni-ID erforderlich) oder undefinedVPN der Informatik (Informatik-Account erforderlich).

Die Links zu den Vorlesungsaufzeichnungen im BBB vom SS 2022 undefinedfinden Sie hier.

 

KapitelPDF,  1 Folie/Seite (ggf. Zusätze)Videos / Ergänzungen

Organisation des Vorlesungs- und Übungsbetriebs

undefinedFolien 1-12(nach der 1. VL am Dienstag 8.4.2025 eingestellt)

0. Allgemeine Informationen

undefinedFolien 1 - 34

1. Betriebssysteme und Systemprogrammierung

1.1. Einführung
1.2. Computer-Hardware: Ein Kurz-Überblick
undefinedFolien 1 - 75

 

1.3. Instruktionsarchitektur (Instruction Set Architecture, ISA)
1.4. Virtuelle Maschinen

undefinedFolien 1 - 52

undefinedZusatz Stack


 

1.5. Java und die Java Virtual Machine
1.6. Zusammenfassung (Kapitel 1)
undefinedFolien 1-61

Zu Folien 12+13: undefinedSagMal.java + undefinedREADME.txt dazu

Zu Folien 32 - 33: undefinedMeineThreads-1-2-3-4-5-8.zip (ältere Sourcen)

undefinedMeineThreads-1-2-3-4-5-8_SS2025.zip (Version mit längerer Zählschleife)

 Zu Folien 56 - 60: undefinedAktuelle Hinweise zum Java Applet

(Links zu den Applets s.u., unter den Übungszetteln)

2. Vom Programm zum lauffähigen Code

2.1. Lader und Binder
2.2. Übersetzung höherer Programmiersprachen
2.3. Übersetzerstruktur
2.4. Kontextfreie Grammatiken
2.5. Lexikalische Analyse
2.6. Syntaktische Analyse
2.7. Semantische Analyse
2.8. Code-Erzeugung
2.9. Zusammenfassung (Kapitel 2)

undefinedFolien 1-89

 

3. Prozesse und Prozessverwaltung

3.1. Parallele und nebenläufige Prozesse
3.2. Prozesse aus Sicht des Betriebssystems
3.3. Erzeugung von Threads in Java
3.4. Inter-Prozess-Kommunikation und Synchronisation
3.5. Deadlocks
3.6. Scheduling-Strategien
3.7. Besonderheiten bei Echtzeitbetrieb
3.8. Zusammenfassung (Kapitel 3)

 undefinedFolien 1-57

Zu Folien 24-28: Java undefinedMonitor.zip (incl. .class Files für Java 8)

4. Speicherverwaltung und Dateisystem

4.1. Grundlegende Betrachtung
4.2. Multiprogramming mit festen Partitionen
4.3. Multiprogramming mit variablen Partitionen
4.4. Swapping
4.5. Virtueller Speicher
4.6. Speicherverwaltung bei Multiprogramming
4.7. Network Attached Storage und Speichernetze
4.8. Dateisystem und Dateiverwaltung
4.9. Zusammenfassung (Kapitel 4)
undefinedFolien 1-58

Übungszettel

PDF-Datei sonstige DateienInhalt Weitere Informationen
undefinedÜbungszettel 0Organisatorisches
undefinedÜbungszettel 1BORIS
undefinedÜbungszettel 2SPOZ-I, Alpha-Notation:
Schleifen, Quersummen, Binärcodierung
Update 25.04.: Fehler in 4c)/d) korrigiert
(alte d ist nun c, d ist neu).
undefinedÜbungszettel 3undefinedZettel 3 alpha_tuialpha_tui, Variablen tauschen,
Alpha-Notation: Fibonaccizahlen,
UP-Arten, Adressformate
undefinedÜbungszettel 4undefinedZettel 4 alpha_tuialpha_tui, Alpha-Notation:
Matrizen, UPs,
Optimierung/Parallelisierung
Update 13.05.: Kleine Fixes an
Notation und Layouting.
undefinedÜbungszettel 5undefinedZettel 5 alpha_tui
undefinedZettel 5 Task 4
Ablaufdiagramme, Java Bytecode,
Reverse Engineering,
Alpha-Notation: Queue
undefinedÜbungszettel 6undefinedZettel 6 alpha_tuiJava Bytecode, Alpha-Notation:
Stacks, Indexierung
Übungszettel bis hier hin
(inklusive) sind relevant für LT1.
undefinedÜbungszettel 7Syntaxdiagramme,
Kontextfreie Grammatiken,
Endliche Automaten: erkannte Sprache
undefinedÜbungszettel 8undefinedZettel 8 alpha_tuiLT1, Kontextfreie Grammatiken: 
erkannte Sprache, Endliche Automaten: 
mit Ausgabe, Alpha-Notation: Bitorder
Abgabefrist läuft über 
Pfingstwoche, Zettel erscheint 
erst Mittwoch Abend.
undefinedÜbungszettel 9Syntaxdiagramme; 
Deadlocks: Philosophen, Abhängigkeiten
Übungszettel bis hier hin
(inklusive) sind relevant für LT2.
undefinedÜbungszettel 10Scheduling: RMS, EDF; AblaufdiagrammeZettel wurde verspätet hochgeladen, 
daher verlängerte Abgabefrist.
undefinedÜbungszettel 11LT2, Partitionierung, Paging, TLB, 
Monitore mit Bedingungssynchronisation
undefinedÜbungszettel 12Hashing, Segmentierung,
Demand-Paging
Letzter Übungszettel

Weiteres Übungsmaterial

Externe Links / Weiterführende Informationen